Zum Inhalt springen

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat für die Pfarreiengemeinschaft Brück/Merheim wurde 2017 für vier Jahre gewählt. Seine Amtszeit endet damit im Herbst 2021.

Der PGR trifft sich regelmäßig zu Sitzungen, die von dem Vorstand des PGR inhaltlich vorbereitet werden. Die Protokolle der Sitzungen werden im Internet veröffentlicht.

Der PGR bildet für seine Arbeit Sachausschüsse, in denen bestimmte Themen bearbeitet werden. Mitglieder der Sachausschüsse können auch interessierte Brück und Merheimer sein, die nicht in den PGR gewählt wurden.

Foto-Laumann

Dr. Dominik Laumann

Tätigkeitsbereiche:
  • Familienkreis
  • Vertretung des PGR im OA Brück
Harald_Elders-Boll

Prof. Dr. Harald Elders Boll

Tätigkeitsbereiche:
  • Vorsitzende des PGR
  • #ZusammenFinden
20220607_Jürgen

Jürgen Heß

Tätigkeitsbereiche:
  • Vertretung des PGR im KV Brück

Cornelia Sander

Tätigkeitsbereiche:
  • Vorstand PGR
Raymund2019

Raymund Frohn

Tätigkeitsbereiche:
  • Vorstand PGR

Dr. Johannes Ermert

Tätigkeitsbereiche:
  • Vertretung des KV Merheim im PGR
foto-nass

Lothar Naß

Tätigkeitsbereiche
  • Ökumene
  • Sternsingerprojekt Brück
Michael_Schmidt

Michael Schmidt

Tätigkeitsbereiche:
  • Vertretung des PGR im KV Merheim

Markus Walter

Tätigkeitsbereiche:
  • Vertretung des KV Brück im PGR
Joern

Jörn Rößler

Tätigkeitsbereiche:
  • Prävention Sexualisierte Gewalt
  • Öffentlichkeitsarbeit
Weiffen

Pfarrer Peter Weiffen

Tätigkeitsbereiche:
  • Leitender Pfarrer der PGBM
Andrea

Andrea Wiemer

Tätigkeitsbereiche:
  • Engagementförderung

 


 


 


 


 

Was ist nun genau der Pfarrgemeinderat?

Diese Frage wird häufig gestellt und läßt sich am besten an konkreten Aufgaben, die sich uns als PGR im Pfarreienverband Brück / Merheim und oder St Gereon / St. Hubertus stellen, erklären.

Allgemein läßt sich die Aufgabe des PGR vielleicht so beschreiben: Der PGR ist das direkte Sprachrohr der Gemeinden, alle Anliegen, die den einzelnen oder den versch. Gruppierungen auf den Nägeln brennen, finden hier einen Platz und werden gemeinsam besprochen und es wird versucht, Lösungen zu finden. Der PGR versteht sich auch als Ideen- und Impulsgeber, als "Motor" für die pastoralen, d.h. seelsorglichen Themen; Glaubensinhalte weitergeben und neue Wege für diese zu suchen ist eine wichtige Leitlinie. Er nimmt weiterhin eine Vermittlungsposition zwischen den Gremien und dem Seelsorgeteam sowie dem Kirchenvorstand ein, ist also ein Bindeglied.

 

Konkret für unseren PGR in St. Gereon / St. Hubertus  heißt das:

 

  • Wir wollen alle in unserern Gemeinden bestehenden Gruppierungen unterstützen und stärken und neue Anfänge fördern.
  • Wir stehen in ständigem Austausch mit dem Kirchenvorstand und dem Seelsorgeteam.
  • Wir erarbeiten Lösungsmöglichkeiten für die Situation im Pfarreienverband.
  • Wir sind Mitherausgeber des mittlerweile dreimal jährlich erscheinenden Pfarrbriefs "Unser Weg" und bemühen uns um eine transparente Öffentlichkeitsarbeit.
  • Wir haben verschiedene Sachgremien, die sich mit wichtigen Themen in unseren Gemeinden befassen: hierbei exemplarisch genannt seien z.B. die Liturgie, die Ökumene, das neue Pastoralkonzept, der Festausschuß u.v.m.

Zur Zeit überlegen wir als thematischen Schwerpunkt, in wieweit wir die einzelnen Gruppierungen und Verbände stärker untereinander verknüpfen und die Kommunikation transparenter gestalten können, sowohl in unseren Gemeinden als auch im Pfarreienverband. Wie können wir un Zukunft Gemeindeleben gestalten angesichts demographischer Veränderungen, die auch bei uns spürbar werden?

Protokolle der PGR-Sitzungen

Der PGR hat beschlossen, die Sitzungsprotokolle auf der Internetseite der PGBM zu veröffentlichen.