Samstag, 18. März
16.15 G Beichtgelegenheit
17.00 G Vorabendmesse
Der KGV informiert: am Mittwoch (15.03.) wird eine neue Hardware- und eine neue Softwareinstallation in den Pfarrbüros und in den Kitas des Seelsorgebereiches vorgenommen. An diesem Tag ist mit einer starken Einschränkung von Verwaltungstätigkeiten zu rechnen.
Stellenausschreibung: Anders als in den meisten anderen Kirchengemeinden des Erzbistums haben die Mitglieder der Kirchenvorstände in unseren Gemeinden die Verwaltungsaufgaben bislang ohne die Unterstützung durch eine/n hauptamtlichen Verwaltungsleiter/in erledigt. Die Komplexität und der Umfang dieser Aufgaben ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Deshalb haben wir um die Ausschreibung und Besetzung einer solchen Stelle gebeten. Sie wird als Vollzeitstelle ausgeschrieben. Nach derzeitiger Planung entfallen davon auf den KGV Brück/Merheim 75 %. Die Qualität der zukünftigen Verwaltungsarbeit wird entscheidend davon abhängen, ob ein/e geeignete/r Bewerber/in gefunden wird. Die Stellenausschreibung finden Sie unter
und in den Schaukästen. Die Bewerbung muss bis zum 10. April 2023 beim Generalvikariat eingegangen sein. Neben dem Ansprechpartner im Erzbistum stehen Ihnen in Brück und Merheim auch Herr Dr. Thiel (01573 8823398) und Herr Bongers (01771 597031) für Informationen zur Verfügung.
Samstag, 18. März
16.15 G Beichtgelegenheit
17.00 G Vorabendmesse
Sonntag, 19. März Laetare, 4. Fastensonntag
8.45 H Hl. Messe
10.00 G Hl. Messe (f. d. Pfarre)
11.15 H Hl. Messe (f. d. Pfarre)
17.00 G Vesper
Montag, 20. März Hl. Josef Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest
9.00 H Festmesse
17.30 G Eucharistische Anbetung
Dienstag, 21. März
9.00 H Hl. Messe
14.30 G Hl. Messe
19.30 H Rosenkranzgebet
Mittwoch, 22. März
9.00 G Frauengemeinschaftsmesse
Donnerstag, 23. März Hl. Turibio v. Mongrovejo
8.10 H Schulgottesdienst
9-18 H Eucharistischer Gebetstag Alle sind herzlich eingeladen
12.00 G Trauerfeier u. Beisetzung Kyung-Tack Shim a. d. Kalker Friedhof
17-18 H Beichtgelegenheit
18.45 G Rosenkranzgebet
19.15 G Abendmesse
Freitag, 24. März
8.00 G Schulgottesdienst
9.00 H Hl. Messe
17.00 H Kreuzwegandacht
18.15 G Kreuzwegandacht d. Frauengemeinschaft
Samstag, 25. März Verkündigung des Herrn, Hochfest
L1: Jes 7,10-14 L2: Hebr 10,4-10 Ev: Lk 1, 26-38
16.15 G Beichtgelegenheit
17.00 G Vorabendmesse mit KommPlus
Sonntag, 26. März 5. Fastensonntag
Kollekte Misereor und Fastenopfer der Kinder
L1: Ez 37,12b-14 L2: Röm 8,8-11 Ev: Joh 11,1-45
8.45 H Hl. Messe
10.00 G Hl. Messe (f. d. Pfarre)
11.15 H Hl. Messe es singt der Singkreis (f. d. Pfarre)
17.00 G Vesper
18.00 H Impuls für die Woche
Kinder-Second-Hand-Basar der Kolpingsfamilie am Sonntag, 26. März von 10 bis 17 Uhr im Pfarrsaal. Anmeldungen unter kolpingbrueck.de oder Infos unter 840020.
Der Singkreis singt am nächsten Sonntag (26.03.) in der 11.15 Uhr Messe dank der Mithilfe einiger Projektsänger*innen die Missa St. Crucis von Josef G. Rheinberger. Nach 2jähriger coronabedingter Singpause proben wir seit letztem Sommer wieder regelmäßig. Da sich die Mitgliederzahl weiter reduziert hat, ist das Singen einer Messe leider nur dann möglich, wenn keiner an diesem Termin verhindert ist. Für Freunde der a capella Chormusik suchen wir stets interessierte Mitsänger*innen.
Projektchor Erstkommunion: Proben werden in der Woche vor der Erstkommunion stattfinden am Dienstag, 18.04., 20-21.30 Uhr und am Donnerstag, 20.04., 19-20.30 Uhr, jeweils im Pfarrsaal. Erstkommunionmesse am Sonntag, 23. April um 10 Uhr.
Ökumenischer Kreuzweg: Am Freitag, 31. März, gehen wir ab 18:15 Uhr wieder in ökumenischer Verbundenheit den Kreuzweg von St. Gereon zur Petruskirche. An sieben Stationen halten wir inne. Der Abschluss wird vom Chor DonnaTöne mitgestaltet.
Projektchor Erstkommunion: Für die Erstkommunion am 16. April laden wir alle interessierten Familienangehörigen und Gemeindemitglieder zum Projektchor ein. Die erste Probe findet am Dienstag vor den Osterferien (28.03.) von 18-19 Uhr gemeinsam mit der Kinderchorprobe im Pfarrsaal statt. Die Hauptprobe ist dann am Samstag, 15.04. von 15-16.30 Uhr.
Es ist geplant, ab 23.03. am Pfarrheim einen Container für Sperrmüll (keine Farben/Dämmwolle) der Gruppierungen der Gemeinde aufzustellen. Wer diese Gelegenheit nutzen möchte, wird gebeten, dem Pfarrbüro den gewünschten Termin mitzuteilen, um den Abholtermin festlegen zu können.
Herzliche Einladung zum großen Pfarrfestvorbereitungstreffen am Dienstag, 28. März um 20 Uhr im Pfarrsaal: am 13./14. Mai wollen wir wieder ein Pfarrfest rund um Kirche und Pfarrheim organisieren mit Dämmerschoppen am Samstagabend ab 18 Uhr und Spiel und Spaß am Sonntag nach dem Gottesdienst im Freien. Damit dies gut gelingen kann, freuen wir uns auf viele Menschen, die ihre Talente mit einbringen, damit es ein schönes Fest wird.
„Caritas Café International“ diesen Sonntag (19.03.), 15 Uhr im Pfarrheim Zu diesem interkulturellen Treffen sind alle, insbesondere Familien aus „anderen“ Herkunftsländern recht herzlich eingeladen. Neben einem Programm für Kinder wird auch das neue Angebot „Musik & Tanz für Kinder von 4 bis 8 Jahren“ der ukrainischen Pianistin O. Yatsenko und der Tanzpädagogin C. Nürnberg vorgestellt. Kuchenspenden sind ebenso willkommen.
Ein „Gespräch unter Nachbarn“ am Montag, 27. März, 18 bis 19.30 Uhr, im Jugendcafé des Pfarrheims, hat das Thema „Fasten in unseren Ländern & Religionen“. Ein nachbarschaftlicher Austausch persönlicher Erfahrungen von Christen und Muslimen. Herzliche Einladung.
Vorstellung des neuen Kunstführers am Sonntag (26.03.) nach der hl. Messe in der Kirche.
Merheim
Brück
Es ist Halbzeit. Die Mitte der Strecke auf dem Weg nach Ostern ist erreicht. Wie war die Fastenzeit bisher? Wie wird sie noch sein? Gab es Momente der Einkehr, des Innehaltens? Vielleicht Momente des Aufbruchs?
Das Erzbistum bietet auf seiner Seite Informationen, Impulse und Materialien für die Fastenzeit.
Unser neuer Bereich "Süd" bewegt sich langsam in Richtung Aufbruch. Hinter den Kulissen findet weiterhin Informationsaustausch statt. Ein Überblick über die Gemeinden in unserem neuen Bereich finden Sie auf unserer Seite "Bereich Süd".
Ein kleiner Hinweis zum Namen des neuen Bereiches: Der Name steht noch nicht fest. Auf der Internetseite unserer Pfarreiengemeinschaft, in anderen Veröffentlichungen und im täglichen Gespräch wird er aber in Brück und Merheim "Süd" genannt. Dies ist nur ein vorläufiger Arbeitstitel.
Am vergangenen Wochenende haben insgesamt 20 Personen aus Brück und Merheim an der Kirchenwerkstatt in Kloster Steinfeld mit den ReferentInnen der Diözesanstelle Pastoraler Zukunftsweg, Frau Vera Krause und Daniel Gentner, teilgenommen. Die dort erlangten, insbesondere pastoralen Erkenntnisse und verabschiedeten weiteren konkreten Schritte werden in der nächsten PGR Sitzung reflektiert.
Dieses Jahr findet wieder das Zeltlager des Zeltlagerorga-Teams aus Brück statt. Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurden in St. Hubertus sechs neue Messdiener:innen in ihr Amt eingeführt.
Pfarrer Peter Weiffen betonte, wie wichtig für die Gemeinde der Messdiener:innennachwuchs ist.
Die beiden Obermessdiener:innen Annika Walter und Maurin Biertz legten in ihrer kurzen Ansprache viel Wert auf die Aspekte Gemeinschaft und Freundschaft.
Gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kinderchor unter der Leitung von Danielle Biertz
Wir wünschen den neuen Messdiener:innen eine gute Zeit in der Gemeinschaft der Messdiener:innen in Brück!
Das Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates vom 28. Februar 2023 finden Sie hier.
In der MAM stehen allen Gliedgemeinschaften unserer Gemeinden für die Nutzung in Flyern, Broschüren und Online-Angeboten tausende Bilder, Videos und Audios zur kostenfreien und freien Nutzung zur Verfügung. Eine Genehmigung für die Verwendung der Medien muss nicht eingeholt werden. Interessierte können sich hier
"https://urldefense.com/v3/__http:/mailings.erzbistum-koeln.de/c/80048088/a9a54ea936d4-rpnqm3__;!!BnkV9pdh5V0!G2JyCVmPtlZyEUtwzrzSgKXGGxAW8wdBl9HHw0JSJlo1kxoxi-D5ke81i6bQ6B1ed6kIZfUyLd92pw$"
für ein neues Konto registrieren. Neue Nutzerinnen und Nutzer erhalten weitere Informationen automatisch per E-Mail.
Fragen beantworten gerne: Malena Speck, Telefon: 0221-1642 3349 oder Sascha van den Broek, Telefon: 0221-1642 3162, E-Mail: mam@erzbistum-koeln.de.
Am Montag (06.03.) findet um 20.00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins im Pfarrsaal statt. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.
Endlich wieder ein neuer Kinder-Second-Hand-Basar der Kolpingsfamilie.
Er findet statt am Sonntag, 26. März von 10 bis 17 Uhr im Pfarrsaal St. Hubertus.
Anmeldungen unter kolpingbrueck.de oder Infos unter Tel: 0221-840020
Auf der PGR-Sitzung am 23. Januar wurde beschlossen, die Sammelaktion „Kerzen und Wachsreste“ der Ukraine-Hilfe LifeCologne e.V. zu unterstützen. Alle weiteren Infos sind den Flyern zu entnehmen, die auch auf der Homepage und in den Schaukästen veröffentlicht werden. Wer sich beteiligen möchte, kann die Wachsreste zu den bekannten Öffnungszeiten in den Pfarrbüros abgeben.
Endlich wieder eine Kölsche Mess ohne Einschränkungen. Mit gereimter Predigt, dem Kinderdreigestirn der KGS, einem großartig aufgelegten Kirchenchor mit Projektband und natürlich den vielen jecken Christen und Gruppen. Ein wunderbares Bild!
Ein ganz herzliches Dankeschön unseren Sternsingerinnen und Sternsingern aus Brück und Merheim und ihren Begleitern für ihren großen Einsatz bei der diesjährigen Sternsingeraktion. In Merheim sammelten die Sternsinger 13.292,90 € und in Brück 11.463,63 €. – Nochmals herzlichen Dank und Vergelt´ s Gott auch allen, die die Aktion organisiert und allen Spendern, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Themen zu Leben, Sinn, Spiritualität und dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen. Die Treffen finden mittwochabends an 10 Terminen im Pfarrheim St. Hubertus in Brück statt. Ein Treffen besteht aus drei Elementen: dem gemeinsamen Essen, einem Film, der ein Thema des christlichen Glaubens behandelt und schließlich Gesprächsgruppen, in denen gefragt, sich ausgetauscht oder geschwiegen werden kann. Die Atmosphäre ist offen, locker und respektvoll. Wir freuen uns, wenn Sie sich angesprochen fühlen und unser Gast sein werden! Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.
Unser Erzbistum Köln wird wegen des SeeleorgerInnenmangels in ca. 60 große neue Pastorale Einheiten eingeteilt. In den kommenden Tagen werden die dann feststehenden Grenzen der neuen Pastoralen Einheiten vom Erzbischof bekanntgegeben.
Wir bilden eine neue Gemeinschaft vom Rhein bis zum Königsforst: Deutz/Poll, Kalk/Humboldt-Gremberg, Vingst/Höhenberg, das Roncalli Land und Brück/Merheim.
Als erste gemeinsame Aktion in der neuen pastoralen Einheit luden die Pfarrgemeinden am 8. Januar zu einem Nachmittag des „Krippchen-Guckens“ ein.
Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr waren viele Kirchen in der neuen pastoralen Einheit geöffnet und luden alle Interessierten zum Krippenbesuch ein. So konnten man die "neuen" Partner*innengemeinden kennenlernen.
Hier finden Sie zwei Berichte. Einen aus der Sicht als Gastgeber*in, einen aus der Sicht als Besucher*in.
Krippchengucken, rechtsrheinisch - was für eine schöne Idee, um die Kirchen und Krippen im Neuen Pastoralen Raum kennenzulernen und dabei Menschen zu begegnen, die sich auch auf den Weg machen - vom Rhein bis zum Königsforst.
So hatten wir in St. Hubertus ca. 30 BesucherInnen aus den benachbarten Gemeinden, ja sogar aus Mauenheim, die sich unsere Krippe angeschaut haben. Ein reger, lebhafter und zugewandter Austausch zwischen den BesucherInnen und Mitgliedern unseres Pfarrgemeinderates und Pastoralteams bei einem Heißgetränk und Gebäck vermittelte ein gutes Gefühl für das zukünftige "Zusammenfinden". Zum Teil waren einige BesucherInnen bereits durch die vorherigen Planungstreffen bekannt und so konnten Themen wie z.B. die Ausbildung von WortgottesdienstleiterInnen intensiviert werden.
Auch Ideen - wie das Sammeln von Wachsresten für die Ukraine, um daraus Büchsenlichter herzustellen - wurden geteilt.
Nach 4 Stunden waren wir durchgefroren, aber sehr erfüllt von den intensiven Begegnungen und offenen Gesprächen und dem Interesse an einem gemeinsamen guten weiteren Weg. Begleitet hat uns alle der Segensspruch "Gott führe dich an Orte, an denen du auftanken und zur Ruhe kommen kannst und beschütze dich auf deinem Weg dorthin". Entsprechende Segenskärtchen haben wir den BesucherInnen mit auf den Weg gegeben. (AW)
Unter anderem mehrere Familienkreise aus Brück hatten sich aufgemacht, um der Einladung des neuen Gemeindeverbandes zu folgen und die Krippen zu besichtigen. In unserer Truppe ging es los mit St Marien in Köln Kalk. Wir sehen eine große Krippenlandschaft, in der Elemente von drei Krippen untergebracht sind, neben der aus Marien auch der wunderschöne Stall mit dem einladenden Tor ("macht hoch die Tür die Tor macht weit") aus St Josef und mit einigen Gebäuden aus dem alten Klarissenkloster an der Kapellenstraße.
Weiter ging es nach St Herbert in Köln Deutz. Die Krippe mit großen Lita Mertens Figuren ist diagonal auf den Altar hin ausgerichtet, die Diagonale endet im großen Kruzifix als Hinweis auf das Leiden des Kindes aus der Krippe.
In St Josef in Poll begrüßt uns Pfarrer Mersch persönlich. Die Krippenszenerie, ebenfalls mit Figuren von Lita Mertens, unter anderem einer meisterhaft liebevollen Maria, stehen in einem gemauerten Halbrund vielleicht symbolisch für das Erdenrund. In der Kirche zu heiligen Dreifaltigkeit sehen wir eine sehr schlichte Szenerie inmitten eines Waldes unter einem Wandteppich aus den 70ern, der uns auch eine eindrucksvolle stilisierte Krippenszene zeigt: Maria trägt ihr Kind auf und gleichzeitig in ihrem Schoß, es breitet die Arme aus und nimmt damit auch die Kreuzigung gleichsam schon im Mutterleib vorweg.
Die sehr umfassend bevölkerte Krippe in Sankt Engelbert zeigt als Blickfang der Sterndeuter Gruppe ein Kamel und einen Elefanten. Genauso erfreut uns dort die Anwesenheit vieler Gemeindemitglieder, die Tee und Kuchen und ein anregendes Gespräch anbieten. Weiter geht es nach St Theodor in Köln Vingst, wo in diesem Jahr die Krippenszenerie ganz mit dem Altar verschmilzt. Besonderheit hier statt des Ochsen ein Widder an der Krippe, vielleicht der, der von Abraham anstatt seines Sohnes geopfert worden ist. Auch hier beeindruckend das freundliche willkommen mit Kaffee, Kuchen und den entsprechenden Tischen zur Einkehr. Die Rückkehr nach Brück erfolgt über St Adelheid in Neubrück mit einer schönen Krippenszenerie vor dem Altar. Besonderheit hier eine Figur, die sich etwas abseits auf dem Weg macht. Als Hirte mit einem original jüdischen Gebetsschal symbolisiert er die Ökumene im größeren Sinn.
Beeindruckend die Krippen, beeindruckend auch das jeweilige Gemeinde Engagement und die freundlichen Gespräche am Rande der Besuche. Dies lässt sehr für eine gedeihliche Zukunft in unserem neuen Pfarrverband hoffen, auf die wir uns ehrlich freuen. (DL)
Gut besucht war der Neujahrsempfang des PGR und des Ortsauschusses der Kirchengemeinde St. Hubertus. Neben den guten Wünschen zum neuen Jahr war natürlich auch die Bildung des neuen Seelsorgebereiches ein wichtiges Thema.
Sternsingeraktion 2021: In den Tagen nach Weihnachten vom 27. Dezember bis 6. Januar sind Mädchen und Jungen als Sternsinger wieder in unsereren Gemeinden unterwegs. Wir auch wollenin diesem Jahr die Häuser und Wohnungen segnen und Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln. Der Segen der Sternsinger wird für die Menschen unserer Gemeinde ein besonderes Zeichen der Hoffnung, der Zuversicht und des Zusammenhalts sein.
Mit einem wunderbaren Abend beschenkten der Kirchenchor und die Kolpingfamilie schon vor dem Weihnachtsfest alle Anwesenden des "VorFreude-Mitsingabends". Nach der gestreamten VorFreude im letzten Jahr konnte dieses Jahr der Mix aus kölschen, traditionellen und internationalen Advents- und Winterliedern vor Ort in der Pfarrkirche St. Hubertus genossen werden. Die Zuhörer in der voll besetzten und wunderschön ausgeleuchteten Kirche bedankten sich bei allen Mitwirkenden (Chören, Bläser:innen, Projektband, Solist:innen, Technik und Bewirtung) mit einem langen und herzlichen Applaus.
Die Chöre an St. Gereon laden zu einem Adventskonzert am 3. Adventssonntag ein!
Der Beginn des Prozesses #ZusammenFinden ist für Brück und Merheim noch nicht abgeschlossen. Aber die Bereiche sind nun festgelegt. Die Pfarreingemeinschaft freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Bereich Süd.
Der Kirchenchor St. Hubertus probt jeden Donnerstag. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Neue Kirche der Pfarrei St. Gereon in Merheim ist 200 Jahre alt. Zu diesem Anlass wird in der Pfarrkirche aktuell eine sehr schöne Ausstellung mit vielen interessanten Daten gezeigt. Die Ausstellung steht hier auch als pdf zum Download bereit.
Auf der gemeinsamen Internetseite der beiden Pfarrgemeinden Brück und Merheim finden Sie Termine aus den beiden Pfarrgemeinden. Sollten Sie als Gliedgemeinschaft einen Termin vermissen, schicken Sie ihn an das Homepageteam.
Hier können Sie sich das Programm der kfd-Merheim für den Herbst herunterladen.
In der Pfarreiengemeinschaft St. Gereon/ St. Hubertus gibt es zurzeit 21 Familienkreise. Der älteste wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet, der jüngste, FK 21, hat 2019 das „Licht der Welt erblickt“.
Die Gruppen gehen gemeinsam durch Höhen und Tiefen des Familienlebens; sie teilen die Freude über eine Geburt, die Sorge um ein krankes Kind, den Ärger in der Schule, die Phase des Abnabelns, die Trauer beim Tod der Großeltern.
Jeder Familienkreis hat seinen eigenen „Stil“ – die einen legen den Schwerpunkt auf Spiel und Spaß, die anderen auf Gespräch und Kultur. In diesem Spektrum ist viel Platz für Familien, die neu nach Brück oder Merheim ziehen oder schon lange hier wohnen und jetzt Anschluss suchen.
Die Pfarrgemeinde gibt ihnen einen Rahmen, der weder einengt noch unverbindlich bleibt. In den Pfarrzentren können die Familienkreise Räume, Küchen und Außenflächen nutzen.
Am 25. September planen wir ab 12 Uhr im Pfarrheim von St. Hubertus in Brück nach dem Sonntags-Essen ein Info-/Kennenlern-Treff für Neu-Interessierte! Weitere Informationen und Kontakt zu den Familienkreisen erhaltet Ihr bei Annette und Dominik Laumann; a.u.d.laumann@netcologne.de oder Jutta und Johannes Bürgerhoff/Prinz; juttabuergerhoff@web.de
Mit der konstituierenden Sitzung am 24. Mai hat der neue PGR seine Arbeit aufgenommen. Als Vorsitzernder wurde Prof. Dr. Harald Elders-Boll, als stellv. Vorsitzenden Raymund Frohn gewählt.
Auch der neue Pfarrgemeinderat hat beschlossen, die Protokolle der PGR-Sitzungen zu veröffentlichen. Damit soll ein Beitrag für mehr Offenheit in der Katholischen Kirche geleitest werden. Die Rückkehr des Vertrauens kann nur geschehen, wenn nicht der EIndruck entsteht, wichtige Entscheidungen entstünden in unseren Pfarrgemeinden in Hinterzimmern.
Die Katholische junge Gemeinde ist seit Jahren fester Bestandteil des Lebens in der Pfarrgemeinde St. Gereon. Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist die KjG ein wichtiger Ort. Wenn du Interesse hast, dann informiere dich doch einfach. Hier findest du Infos:
Ihre Talente sind gefragt und sehr willkommen! Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: servicestelle_engagement@pgbm.de
Die Servicestelle Ehrenamt zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie sich in den beiden Pfarrgemeinden engagieren können. Für mehr Informationen über das große Angebot klicken Sie auf "Informationen".
Was immer Ihr Anliegen rund um ehrenamtliches Engagement ist, sprechen Sie das Team der Servicestelle Engagement gerne an!
Ihre Talente sind gefragt und sehr willkommen! Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: servicestelle_engagement@pgbm.de
Auf der gemeinsamen Internetseite der beiden Pfarrgemeinden Brück und Merheim finden Sie Termine aus den beiden Pfarrgemeinden. Sollten Sie als Gliedgemeinschaft einen Termin vermissen, schicken Sie ihn an das Homepageteam.
Sollten Sie als Gliedgemeinschaft oder Einrichtung etwas auf der Seite der Pfarreiengemeinschaft Brück|Merheim veröffentlichen wollen, dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf:
web@pgbm.de
Nach der Coronazeit wird es eine "offene Redaktion" geben, bei der sich Interessierte der Gleidgemeinschafen treffen und an ihrem Bereich oder eigenen Artikeln arbeiten können.
Bis dahin freue ich mich auf Ihre Email.
Jörn Rößler
Menschen, die an unserem Gemeindeleben teilnehmen möchten, dieses Teilnehmen aber verknüpfen möchten mit dem Kontakt zu anderen Familien, sind in den Familienkreisen unsere Pfarrgemeinde herzlich willkommen. Angesprochen sind alle Formen von Familie. Auch wenn die Familienkreise formal zu St. Hubertus gehören, sind natürlich alle Interessierte aus Merheim und anderen Pfarrgemeinden herzlich willkommen!
Informationen finden Sie, indem Sie auf den Link klicken!